|  Deutsch 
  
   Französisch 
  Englisch  
 | 
   | 
 
  Nomen/Gross-/KleinschreibungGross: 
 - am Anfang eines Satzes 
  - Nomen 
in festen Wendungen mit Verben (z.B. Angst haben, Angst machen, Recht 
haben, Rad fahren
 ABER: schade sein, schuld sein, leid sein, pleite 
sein   - Bezeichnungen von Tageszeiten
 heute 
Abend, gestern Nachmittag, übermorgen Mittag  ABER: heute früh, 
heute Sonntag    -  Nominalisierte Adjektive in festen 
Wendungen 
 auf dem Trockenen sitzen, im Dunkeln tappen, den Kürzeren 
ziehen im Freien, im Verborgenen, im Folgenden, im Allgemeinen, nicht im Geringsten, 
sich des Nähern entsinnen ABER: binnen kurzem, vor kurzem, seit 
kurzem, seit langem, vor langem, seit längerem, vor längerem, von nahem, 
von neuem, seit neuestem, von weitem, von gutem, bis auf weiteres, ohne weiteres, 
sein eigen nennen, sich zu eigen machen   - Superlative
 es 
ist das Beste, wenn du gehst; nicht im Geringsten; zum Besten wenden; zum Besten 
geben; aufs Beste erledigen Aber: schnell, schneller, am schnellsten; 
hoch, höher, am höchsten    - Ordnungszahlen 
(s. nominalisierte Adjektive )
 Jeder Fünfte trank Cola. Die 
Nächste, bitte! Der Dritte im Bunde. Sie war die Erste, die bedient wurde 
(= der Reihe nach; also Gleichsetzung mit dem Rang: Er war der Dritte in diesem 
Rennen)   - unbestimmten Zahladjektive
 Ich 
muss noch Verschiedenes erledigen. Alles Übrige, alles Weitere erledige ich 
morgen. Sie sagte das Gleiche. Merke dir Folgendes. Ich habe noch nie Derartiges, 
etwas Derartiges erlebt. Aber: ein, ander, viel, wenig, der eine, die andere, 
vieles, das meiste, die wenigsten, zum wenigsten 
  - Fügungen 
mit Präpositionen 
 Zusammenfassung in Deutsch, auf gut Deutsch 
gesagt, sich auf Französisch unterhalten     
 |